Sammelsurium

Sammelsurium
sammeln:
Die nhd. Form geht zurück auf mhd. samelen, das durch Dissimilation aus älterem samenen entstanden ist (vgl. die entsprechende Entwicklung von niederl. zamelen aus mniederl. samenen). Mhd. samenen, ahd. samanōn »zusammenbringen, versammeln, vereinigen« (vgl. den Artikel gesamt), mniederl. samenen »zusammenbringen«, aengl. samnian »versammeln; vereinigen, verbinden«, aisl. samna »sammeln« gehören zu dem im Nhd. noch in zusammen bewahrten gemeingerm. Adverb: mhd. samen, ahd. saman »bei-, zusammen«, got. samana »zusammen, zugleich«, aengl. (e̔t-, tō)samne »zusammen«, schwed. samman »bei-, zusammen«. Dieses Adverb stellt sich zu ahd. samo (Pronomen) »derselbe«, sama (Adverb) »ebenso«, got. sama (Pronomen) »derselbe«, aengl. same (Adverb) »ebenso, ähnlich«, schwed. samma (Pronomen) »derselbe«, beachte dazu das gemeingerm. Suffix nhd. ...sam (mhd., ahd. -sam, got. -sams, engl. -some, schwed. -sam). Dieses Suffix war ursprünglich ein selbstständiges Wort mit der Bedeutung »mit etwas übereinstimmend, von gleicher Beschaffenheit«, das in aisl. samr (Adjektiv) »zusammenhängend, unverändert; passend, geneigt; gleich, derselbe« vorliegt. Hierher gehören ferner die unter samt und sanft behandelten Wörter. Die umfangreiche germ. Wortgruppe beruht auf idg. *sem- »eins« und »in eins zusammen, einheitlich, samt«, vgl. das adverbial erstarrte germ. *sin »immerwährend, heftig, stark« (eigentlich »in einem«), das als erster Bestandteil in Sintflut steckt. In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt lat. semper »in einem fort, immer«, simplex »einfach« ( simpel), similis »ähnlich« (eigentlich »von ein und derselben Art«), griech. homós »gemeinsam, ähnlich, gleich« ( homo..., Homo...), háma »zusammen, zugleich«, russ. sam »selbst«, aind. samá-ḥ »gleich, eben, derselbe«, samanā̓ »zusammen«. – Zus.: Sammelsurium (s. d.).
Sammelsurium:
Der seit dem 17. Jh. bezeugte ugs. Ausdruck für »Mischmasch, Durcheinander« ist eine scherzhafte Bildung mit lat. Endung zu niederd. sammelsūr »saures Gericht aus gesammelten Speiseresten«. Der zweite Bestandteil des niederd. Wortes ist das substantivierte Adjektiv niederd. sūr »sauer« (vgl. sauer) und bedeutet also eigentlich »das Saure«, beachte dazu niederd. swartsūr »Schwarzsauer« (Gänseklein in Essig und Blut).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sammelsurium — Sn std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Bezeichnung für Sprachmischung, zusammengetragene Texte u.ä., dann in der Bedeutung verallgemeinert. Das Wort ist offenbar übernommen aus ndd. sammelsūr saures Gericht aus gesammelten Speiseresten , wie swarts… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sammelsurium — Sammelsurium, Gemengsel, Mischmasch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sammelsurĭum — Sammelsurĭum, Latinisierung von Sammelsur, einem norddeutschen, namentlich Hamburger Gericht, aus sauer zubereiteten Fleischresten verschiedener Art, der Olla potrida der Spanier und dem Potpourri der Franzosen entsprechend, dann soviel wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sammelsurium — Als Sammelsurium wird heutzutage eine ungeordnete, unsystematisch angelegte Sammlung bezeichnet. Das Wort stammt ursprünglich aus kulinarischem Kontext; das niederdeutsche sammelsur, das nach dem gleichen Muster wie swartsur gebildet wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sammelsurium — Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (derb); Krimskrams (umgangssprachlich); Kramuri (österr.) (umgangssprachlich); Ramsch (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Sammelsurium — das Sammelsurium, Sammelsurien (Aufbaustufe) ungeordnete, unsystematisch angelegte Sammlung von etw. Synonyme: Allerlei, buntes Durcheinander, Mix, Mischmasch (ugs.) Beispiele: In der Wohnung stand ein Sammelsurium von altmodischen Möbelstücken.… …   Extremes Deutsch

  • Sammelsurium — Allerlei, buntes Durcheinander, Cocktail, Gemenge, Gemengelage, Gemisch, Melange, Mischung, Mix, Potpourri, Wirrwarr; (bildungsspr.): Diversa, Kaleidoskop, Konglomerat, Mixtum compositum, Mixtur; (ugs.): Kuddelmuddel; (emotional): Kunterbunt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sammelsurium — Sam·mel·su̲·ri·um das; s; nur Sg, gespr; eine Menge von vielen verschiedenen ungeordneten Dingen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sammelsurium — (hd. sammeln und nd. sur = sauer und lat. Endung) Durcheinander, Mischmasch. In Anlehnung zu nd. ›Sammelsur‹, ein aus Speiseresten bestehendes, säuerlich schmeckendes Gericht. Scherzhafte Bildung aus der Studentensprache des 17. Jhs …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Sammelsurium — Sammelsuriumn Mischmasch.MeintimNiederdeutscheneigentlicheinsauresGerichtausgesammeltenSpeiseresten(Sammelsur);diesesWortwurde–wohlvonStudenten–mitderlateinischenEndungversehenundgegen1640geläufig …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”